Das Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue, die Stadt Bleckede und das Biosphaerium Elbtalaue im Film

Mit dem Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und dem Naturpark Elbhöhen-Wendland liegen gleich zwei Nationale Naturlandschaften direkt neben einander und bilden die Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland. Dieser gut sechsminütige Film vermittelt Ihnen einen guten Überblick über die Besonderheiten der Region.

Klicken Sie einfach auf das nebenstehende Bild und gelangen Sie direkt zum Film auf youtube.de.

Das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue im Film erleben: In diesem 2 1/2 minütigen Film bekommen Sie erste Eindrücke von den Lebensräumen, den Tieren und Pflanzen der Elbtalaue - und natürlich auch von den an der Elbe lebenden Menschen.

Klicken Sie einfach auf das nebenstehende Bild und gelangen Sie direkt zum Film auf youtube.de.

Der Begriff Biosphärenreservate ist sprachlich schon nicht ohne und inhaltlich eher komplex als einfach. Dass er sich dennoch ganz einfach erklären lässt, zeigt die Simpleshow zu den UNESCO-Biosphärenreservaten. Schauen Sie sich den 3-minütigen Filme einfach mal an.

Klicken Sie einfach auf das nebenstehende Bild und gelangen Sie direkt zum Film auf youtube.de.

Ob mit dem Fahrrad, zu Fuß oder auf einem Schiff: Wann immer Sie in der Elbtalaue unterwegs sind, entdecken Sie viele Tiere. Nur die Vielfalt der Fische in der Elbe bleibt Ihnen dabei verborgen. Im Biosphaerium ist dies anders, hier erleben Sie die Unterwasserwelt in unserem Aquarium. Und hier finden Sie einen 3-minütigen Film aus unserem Aquarium.

Eine Tour vom östlichsten Punkt zum westlichsten Punkt Niedersachsens: Die Sommertour von RTL Regional führte am ersten Tag von Schnackenburg nach Bleckede. Der Tag klang für die beiden Moderatoren Peter Becker und Jan-Sören Meyer aus mit der Beobachtung von Bibern im Biosphaerium Elbtalaue.

Klicken Sie einfach auf das nebenstehende Bild und gelangen Sie direkt zum Film von RTL Regional auf RTL regional.

Die Elbtalaue ist in weiten Bereichen eine vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft. Ob Landwirtschaft, Forst, Fischerei oder Wasserwirtschaft: Alle diese Nutzungen hatten und haben Einfluss auf die Landschaft. Lernen Sie Menschen und ihre Aktivitäten kennen, die in der Elbtalaue daran arbeiten, diese Landschaften durch Nutzung zu erhalten.

Klicken Sie einfach auf das nebenstehende Bild und gelangen Sie direkt zum Film vom BUND Niedersachsen e.V. auf youtube.de.