Informationen zum Biosphärenreservat
Nachfolgend möchten wir Ihnen weitere allgemeine Informationen zu Biosphärenreservaten zur Verfügung stellen, die sich vor allem auf die beiden nachfolgenden Fragen konzentrieren:
Was sind Biosphärenreservate?
Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Biosphärenreservate (AGBR) hat Biosphärenreservate einmal wie folgt charakterisiert:
1. UNESCO-Biosphärenreservate beherbergen eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Neben dieser ästhetischen Schönheit besitzen UNESCO-Biosphärenreservate mit ihren großflächigen Wäldern, Mooren, Gewässern u.a. eine große Bedeutung zur Erreichung einer ausgeglichenen Klimabilanz. (Aspekt "Hotspots nationaler Biodiversität und CO2-Speicher").
2. UNESCO-Biosphärenreservate entwickeln und erproben Strategien für eine nachhaltige und lebenswerte wirtschaftliche Perspektive für die Menschen ihrer Region. Sie bieten schon heute viele attraktive Produkte und Dienstleistungen an, die für nachhaltiges, klimaschonendes Wirtschaften stehen (Aspekt "Modellregionen für regionale Wirtschaftkreisläufe und nachhaltigen Tourismus").
3. UNESCO-Biosphärenreservate entwickeln und erproben Strategien, wie wir uns an die jetzt schon absehbaren Folgen des Klimawandels anpassen und den Ausstoß klimaschädlicher Gase durch bessere Ressourcennutzung eindämmen können (Aspekt "Modellregionen für Klimaanpassungsstrategien")
4. UNESCO-Biosphärenreservate gehören zu den wertvollsten Landschaften Deutschlands, den "Nationalen Naturlandschaften", und sind Teil des weltweiten UNESCO-Biosphärenreservat-Netzwerkes (Aspekt "Nationale Naturlandschaften im globalen Biosphärenreservats-Netzwerk").
Erhalten und Entwickeln

In Biosphärenreservaten stehen drei Aufgabenbereiche gleichberechtigt nebeneinander:
1. der Schutz des Naturhaushaltes und der biologischen
Vielfalt
2. eine Entwicklung, die wirtschaftlich, sozio-kulturell und
ökologisch nachhaltig ist
3. Maßnahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
sowie der Forschung und des Monitorings.
So vielfältig wie die Aufgaben sind auch die Möglichkeiten des Handelns. Durch Projekte und Maßnahmen werden Lösungen erarbeitet und erprobt, sei es im ökologischen Landbau, beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten, durch einen sozial- und umweltverträglichen Tourismus oder den Einsatz regenerativer Energien, um nur einige Themen zu nennen.
Drei Zonen für ein Ziel
Um dem Naturschutz und den Bedürfnissen der Menschen gleichermaßen gerecht zu werden, sind die Flächen des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue verschiedenen Zonen zugeordnet. Der Gebietsteil C hat den Charakter von Naturschutzgebieten: Die Kulturlandschaft wird durch eine angepasste Bewirtschaftung gepflegt; in kleineren Bereichen, den so genannten Kernzonen, haben natürliche Entwicklungsprozesse Vorrang.
Die mit rund zwei Drittel der Fläche überwiegende Entwicklungszone umfasst die Gebietsteile A und B. Während im Gebietsteil A die Siedlungen und intensiveren Nutzflächen gelegen sind, entspricht der Gebietsteil B Landschaftsschutzgebieten. Hier geht es vor allem um den Schutz typischer Elemente der Kulturlandschaft sowie des Landschaftsbildes.
Gemeinsam mit den Menschen

In der Biosphärenreservatsverwal- tung mit Sitz in Hitzacker fließen vielfältige Aufgaben, Maßnahmen und Projekte zusammen. Von der biologischen Vielfalt bis zur Regionalentwicklung reicht die Palette ihrer Themen. Dabei arbeitet die Verwaltung eng mit den Akteuren der Region zusammen, sei es im Beirat des Biosphärenreservats, in Prozessen der Regionalentwicklung wie LEADER, in Arbeitskreisen, bei der Erstellung von Fachplänen wie dem Biosphärenreservatsplan oder bei der Ausbildung von Natur- und Landschaftsführern. Denn nur mit den Menschen der Elbtalaue lassen sich Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten.
Was sind Nationale Naturlandschaften?
Ob Wattenmeer, Hochgebirge oder Flusslandschaften; ob Nationalparke, Biosphärenreservate oder Naturparke- seit dem Jahr 2005 versammeln sich die die Großschutzgebiete in Deutschland unter einer gemeinsamen Dachmarke – den Nationalen Naturlandschaften.
Auch die 15 Biosphärenreservate gehören zu den weit über 100 "Nationalen Naturlandschaften" in Deutschland. Alle haben das Ziel, die Naturschönheiten dieses Landes für die Besucher erlebbar zu machen und für die nachkommenden Generationen zu bewahren.
Nationalparke lassen sich am ehestens mit dem Leitspruch "Natur Natur sein lassen" charakterisieren. Biosphärenreservate sind ein weltweites Netz repräsentativer Modellregionen, in denen ein Ausgleich von Mensch und Natur angestrebt wird. Naturparke dienen primär der Erholung, dem Erhalt typischer Kulturlandschaften und der Regionalentwicklung.
Unter der Federführung der Dachorganisation EUROPARC Deutschland sind ein gemeinsames Corporate Design sowie ein gemeinschaftlicher Internetauftritt entstanden. Zudem finden gemeinsame Projekte und Abstimmungsprozesse der verschiedenen Großschutzgebiete untereinander statt.
Die Entwicklung der Dachmarke wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).